KuKIndiTM
Kuhgebundene Kälberaufzucht auf Milchviehbetrieben in Süddeutschland – Entwicklungen von Indikatoren zur Bewertung von Tierwohl und Milchmengen (KuKIndiTM)
Projektbeschreibung
In Deutschland werden jedes Jahr umgerechnet vier Millionen Kälber geboren. Die meisten davon werden kurz nach der Geburt von der Mutterkuh getrennt. Die Kritik an diesem Verfahren ist, dass artgerechte Verhaltensweisen z.B. das Saugen an dem Euter und Mutter-Kind-Beziehungen nicht ausgelebt werden können und somit das Tierwohl beeinträchtigt wird. Steigender gesellschaftlicher Druck als auch Potenziale einer kuhgebundenen Kälberaufzucht z.B. verbesserte Zunahmen und ein besserer Gesundheitszustand führen zum steigenden Interesse in der landwirtschaftlichen Praxis hinsichtlich dieses Haltungssystems. Skepsis besteht jedoch noch bei vielen Landwirten bezüglich des Managements von Kälberfütterung und Milchentzug, sowie den mit dem kuhgebundenen Kälberaufzuchtsystem verbunden Konsequenzen z.B. hinsichtlich des Trennens von Kuh und Kalb oder der Auswirkung auf die Milchleistungsprüfung.
Ein Forscherteam an der Professur für Tierernährung und Metabolismus der TU München wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Tierproduktionssysteme in der ökologischen Landwirtschaft der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft eine empirische Untersuchung zu Verbreitung, Umstellungswilligkeit und -hemmnissen hinsichtlich Systemen einer kuhgebundenen Aufzucht von Saugkälbern in süddeutschen Milchviehbetrieben (Bayern & Baden-Württemberg) durchführen. Dabei werden sowohl konventionelle als auch ökologische Bertriebe betrachtet. Über eine intensive Analyse von ausgewählten Pilotbetrieben sollen außerdem die derzeitigen Managementsysteme der kuhgebundenen Aufzucht, sowie Tiergesundheit und Tierwohlindikatoren von Kuh und Saugkalb erfasst werden. Aus diesen empirisch erhobenen Praxiserfahrungen als auch den ersten Erprobungen von Tierwohl- und Milchleistungsindikatoren sollen sowohl erste Managementempfehlungen als auch Herausforderungen identifiziert werden, die den konkreten Beratungs- und folgenden Forschungsbedarf für eine kuhgebundene Kälberaufzucht in Bayern aufzeigen.
Projektpartner
HSWT | Prof. Dr. Dr. Eva Zeiler |
LfL | Dr. Jan Harms |
Projektlaufzeit
01.11.2023- 30.04.2025
Projektförderung
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus