MOB-TARGET
Die wichtigsten Fälle von antimikrobieller Resistenz (AMR) bei einer Krankheit werden durch die Verbreitung von Antibiotikaresistenzgenen auf mobilen genetischen Elementen verursacht. Im Rahmen des von der EU finanzierten Konsortiums MOB-TARGET werden wir neuartige Interventionen entwickeln, die darauf abzielen, mobile AMR selektiv aus komplexen Mikrobiomen von Mensch und Tier zu eliminieren. Wir werden uns auf zwei dringende AMR-Probleme konzentrieren:
1. AMR stellt ein kritisches Gesundheitsrisiko für Neugeborene dar. Wir werden sequenzspezifische antimikrobielle Mittel (SSA) und konjugative Trägersysteme entwickeln, um AMR aus dem neonatalen Mikrobiom zu eliminieren. Dazu gehören (1) CRISPR-Cas9-Systeme, die auf AMR-Plasmide abzielen, (2) „Killerkassetten“, die Bakterien abtöten, die mobile Integrons tragen, die Schlüsselplattformen für AMR sind, und (3) induzierbare Toxin-Intein-Antimikrobia, die Zellen abtöten, die AMR-Plasmide tragen. Wir werden die Wirksamkeit dieser Systeme anhand von In-vitro- und In-vivo-Modellen des neonatalen menschlichen Mikrobioms testen.
2. Hühner sind eine wichtige Proteinquelle in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, aber das Darmmikrobiom von Hühnern dient als Reservoir für AMR, die auf den Menschen übertragen werden können. Erstens werden wir pilusabhängige lytische Phagen (PDB) als Instrument zur Beseitigung mobiler ARGs entwickeln. Zweitens werden wir die Fähigkeit von SSAs und PDBs zur Kontrolle von AMR im Mikrobiom des Hühnerdarms mit Hilfe von In-vivo-Experimenten testen.
Unser zweigleisiger Ansatz wird dazu beitragen, AMR aus einer Hochrisikopatientenpopulation zu eliminieren und die Besiedlung des Menschen durch Dekontamination einer wichtigen landwirtschaftlichen Quelle von AMR einzuschränken.
Project Partners
- Craig MacLean, University of Oxford, United Kingdom (Coordinator)
- Michael Brockhurst, University of Manchester, United Kingdom
- Alvaro San Millan, Centro Nacional de Biotecnología, Spain
- Jose Antonio Escudero, Universidad Complutense, Spain
- Didier Mazel, Institut Pasteur, France
- Tao He, Jiangsu Academy of Agricultural Sciences, China
Current Funding