Epidemiologie und Integrierter Pflanzenschutz
Ralph Hückelhoven, Felix Hoheneder & Hans Hausladen (am Plant Technology Center der TUM SoLS)
Die nachhaltige und gesicherte Bereitstellung von Nahrungsmitteln in hoher Qualität stellt die moderne Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Zahlreiche biotische und abiotische Einflussfaktoren reduzieren die Quantität und Qualität von Agrarprodukten. Das biotische Schadpotenzial ist v.a. geprägt durch das Auftreten von tierischen Schädlingen und pilzlichen Krankheitserregern an unseren Kulturpflanzen. Eine gesunde Pflanze ist jedoch Voraussetzung für ein optimales Wachstum und die Ausschöpfung des genetisch festgelegten Ertragspotenzials.
Die Abteilung „Epidemiologie“ am Lehrstuhl für Phytopathologie analysiert das Erregerpotenzial in wichtigen ackerbaulichen Kulturen und untersucht Ansätze zur Optimierung von Bekämpfungsstrategien in Kartoffeln und Getreide. Dabei steht die wissensbasierte Unterstützung der Produktion gesunder Pflanzen im Sinne des Integrierten Pflanzenschutzes im Vordergrund. Folgende Arbeitsschwerpunkte werden aktuell bearbeitet:
- Untersuchungen biologischer und epidemiologischer Zusammenhänge unter Anwendung genomischer Analysen und klassischer Gewächshaus- und Feldversuche
- Untersuchungen zur Infektionsbiologie von Phytophthora infestans, Ramularia collo-cygni, Alternaria spec. und Fusarium spec.
- Entwicklung und Modellierung von Prognosesystemen auf der Basis von epidemiologisch- und witterungsbasierten Grundlagen
- Optimierung des Einsatzes von biologischen und chemischen Pflanzenschutzmittel in Ackerbaukulturen im Sinne der integrierten Pflanzenproduktion unter der Prämisse der Reduktion von Agrochemikalien
- Erarbeitung innovativer Möglichkeiten der Krankheitsdiagnostik und Evaluierung der Umsetzungen in der Praxis in Kooperation mit der amtlichen Beratung
Spezifische Projekte:
Einfluss von Hitzstress auf die Krankheitsresistenz und Qualität von Malzgerstensorten (F. Hoheneder; R. Hückelhoven)
Krankheitsresistenz klimaangepasster Gerstensorten (F. Hoheneder; R. Hückelhoven) [mehr]
Biologische Bekämpfung der Alternaria-Dürrfleckenkrankheit an Kartoffeln (C. Brune; H. Hausladen)
Untersuchungen zur Fungizidsensitivität von Alternaria solani (H. Hausladen, R. Hückelhoven)
Epidemiologie von Ramularia collo-cygni (F. Hoheneder; R. Hückelhoven)
Optimierung der Bekämpfungsstrategien gegen Phytophthora infestans an Kartoffeln (H. Hausladen)
Untersuchung zur Biologie und Bekämpfung von Ährenfusariosen in Gerste (F. Hoheneder; R. Hückelhoven)
Ausgesuchte Veröffentlichungen:
Hoheneder F, Groth J, Herz M, Hückelhoven R (2023) Artificially applied late terminal drought stress in the field differentially affects Ramularia leaf spot disease in winter barley. J. Plant Dis. Prot. 130: 157-170. https://doi.org/10.1007/s41348-023-00790-0
Hoheneder F, Biehl EM, Hofer K, Petermeier J, Groth J, Herz M, Rychlik M, Heß M, Hückelhoven R (2022) Host Genotype and Weather Effects on Fusarium Head Blight Severity and Mycotoxin Load in Spring Barley. Toxins 14:125
Einspanier S, Susanto T, Metz N, Wolters PJ, Vleeshouwers VG, Lankinen Å, Liljeroth E, Landschoot S, Ivanović Ž, Hückelhoven R, Hausladen H, Stam R (2022), Whole genome sequencing elucidates the species-wide diversity and evolution of fungicide resistance in the early blight pathogen Alternaria solani. Evolutionary Applications. https://doi.org/10.1111/eva.13350
Metz N. Hausladen H (2022) Trichoderma spp. as potential biological control agent against Alternaria solani in potato. Biol. Contr. 166: 104820. https://doi.org/10.1016/j.biocontrol.2021.104820
Hoheneder F, Hofer K, Groth J, Herz M, Heß M, Hückelhoven R (2021) Ramularia leaf spot disease of barley is highly host genotype-dependent and suppressed by continuous drought stress in the field. J. Plant Dis. Prot. doi.org/10.1007/s41348-020-00420-z